Author Archives: TCW Vorstand AK
Protokoll Mitgliederversammlung 2019
Clubheim nach Renovierung neu eröffnet
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 15.03.2019
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 15.03.2019
Ort: Heinrich Bell Saal, Rathaus, Weiler
Beginn: 19.40 Uhr
Ende: 21.21 Uhr
Teilnehmer: 45 – 39 stimmberechtige Mitglieder, vgl. Anlage und
Ausführungen zu den einzelnen TOP.
Vorstand: War vollzählig anwesend mit Ausnahme von
Arnd Kösters (entschuldigt)
Lutz Robra eröffnete die Versammlung und stellte vor dem Eintritt in die Tagesordnung fest:
-
Gemäß § 10, Abs. 2 unserer Satzung wurde die MV form-und fristgerecht einberufen
-
Gemäß § 10, Abs. 3 ist diese MV beschlussfähig.
Anschließend stellte Lutz als Versammlungsleiter gemeinsam mit der Schriftführerin die Anwesenheit der stimmberechtigten Mitglieder durch deren Eintrag in die Anwesenheitsliste fest. Abgestimmt wird per Handzeichen und im Additionsverfahren.
Die bekannte Tagesordnung
-
Gedenken / Ehrungen
-
Rechenschaftsbericht des Vorstandes
-
Bericht der Kassenprüfer
-
Entastung des Vorstandes
-
Neuwahl der 1. Kassenprüferin / des 1. Kassenprüfers
-
Festsetzung der Mitgliederbeiträge für das Jahr 2019
-
Genehmigung des Haushaltsvorschlages für das neue Geschäftsjahr
-
Verschiedenes
wurde wie folgt erledigt:
TOP 1
Folgende Jubilare wurden geehrt:
25 Jahre:
Daniel Funck
10 Jahre:
Nina Cikorski, Emma und Jakob Dusel, Dr. Csaba Gadi, Yannick Grams, Gerd Kotzbau, Sophie Kramm, Heinz Kreis, Peter Kremer, Anna Lautz, Ingo, Dana & Romeo Neumann, David Trennert, Hermann, Sabine und Bastian Wagner, Eva Weber
Arno erläutert das aufwendige Verfahren zur Ermittlung des Spielers / der Spielerin und der Mannschaft des Jahres und ehrt Steffi Jung und Benni Kessler
Mannschaft des Jahres wurde die Damen 50.
Dagmar ehrt den Jugendspieler / die -in des Jahres: Michelle Sonntag und Mike Paul.
TOP 2
Bericht des Vorsitzenden
Lutz erläuterte folgende Folien:
-
Entwicklung Anzahl Mitglieder; Jahresende
-
Entwicklung der Altersstruktur Aktive
-
Wohnorte der Mitglieder
-
Anzahl der Mannschaften
-
Bewirtungsumsatz
-
Investitionen 2018
-
Investitionsprogramm 2011 – 2020
-
Finanzmittel
Mitgliedszahlen:
Der Verein ist fast an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Wir wollen das derzeitige Niveau halten, was aufgrund der vereinsüblichen hohen Fluktuation aber jedes Jahr eine Herausforderung darstellt.
Wohnorte:
Aus Weiler kommt nur noch weniger als die Hälfte der Neumitglieder. Neumitglieder aus den umliegenden Orten ziehen unsere Vereinsstruktur und die Attraktivität unserer Anlage an. Mehrheitlich wollen sich Neumitglieder einer Mannschaft anschließen, was für uns bezüglich der Platzbelegung in der Medenrunde eine Herausforderung darstellt, die wir nur durch die Anmietung der Ausweichanlage in Kempten bewältigen können. Das reine „Feierabend-Tennis“ nimmt tendenziell ab.
Entwicklung der Mannschaften:
In diesem Jahr wird es 9 Jugendmannschaften geben und zwei zusätzliche Mannschaften im Erwachsenenbereich. Der Damenbereich wird zwei Mannschaften mehr haben. Einige neue Damen kommen aus Rüdesheim an der Nahe, da sich dort die Mannschaft aufgelöst hat. Die anderen Damen konnten durch den Tennis Cup of Wine gewonnen werden.
Umsatz der Bewirtschaftung:
Wir konnten den höchsten Umsatz der Vereinsgeschichte erzielen. Die Geselligkeit im Verein funktioniert weiterhin. Das Konzept geht aber nur dann auf, wenn sich auch zukünftig nahezu alle Mannschaften an der Bewirtung beteiligen. Bianca und Sandra übernehmen die Koordination. Der Verein honoriert unverändert eine Bewirtungswoche zusätzlich durch die kostenlose Bereitstellung der Medenrundenbälle.
.
Investitionen:
Lutz stellt die Investitionen des letzten Jahres vor. Dazu zählen i.w. die Sonnenterrassen
Für dieses Jahr steht der 1. Bauabschnitt des Clubheims an, ab 2020 ff dann evtl.
- Clubheim, 2. Abschnitt (Sanitärbereich)
- Küche (via Ehrenamtsförderung)
- Flutlicht Platz 3
- Wasserwerk Dach
Zudem erläutert er die Entwicklung der Finanzmittel und die Finanzierung der Investitionen. Der Verein ist unverändert schuldenfrei und verfügt über ausreichende Rücklagen.
Highlights des Jahres 2018:
- Der German Masters Award 2018. Es gab bundesweiten Lob und Anerkennung.
- Realisierung des Projektes Sonnenterrassen.
- Der Beginn des Umbaus des Clubheims.
Bericht der Sportwarte
Es gab zwei Abstiege, Herren 60 und Damen 40.1. Zwei Mannschaften sind aufgestiegen: Damen 50 und Damen 30.2, jeweils in die A-Klasse. Die Sportwarte geben einen Ausblick auf die Medenrunde 2019 und stellen dar, welche Mannschaften in Kempten spielen. Ebenso stellt Arno die Platzbelegung der Mannschaften und Trainer vor. Es gab einen Rückblick aufs letzte Jahr. Arno hat die Wünsche der Mannschaften, sofern dieses möglich war, berücksichtigt. An zwei Freitagen in der Medenrunde wird die Anlage für Hobbyspieler nicht zu nutzen sein, da zwei Jugendmannschaften ein Heimspiel austragen und im Anschluss Training gegeben wird.
Die Trainer bekommen die gleiche Stundenanzahl wie im letzten Jahr. Der Vorstand allein trifft die Entscheidung darüber, wie viele Stunden den Trainern zur Verfügung stehen, nicht die Trainier selber. Die Belegungspläne sind online einsehbar.
Bericht der Jugendwarte
Die Jugendmannschaften haben ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Dagmar stellt die Erfolge vor. Im Jahr 2018 gab es 11 Mannschaften. Zudem stellt Dagmar die weiteren Aktivitäten der Jugend vor, die großen Anklang gefunden haben:
- Besuch des Holiday Parks
- LK Tagesturniere
- Frankreich-Fahrt mit Garry, zumal im Jahr 2018 erstmals Mädchen dabei waren
- Schul- AG, Garry bietet zwei Schul-AGs an
- Freies Spiel, drinnen und draußen
Zielsetzung für das Jahr 2019:
Mit der Schul-AG Kinder für den Verein gewinnen. Eine erfolgreiche Medenrunde spielen, das Sommercamp in den Sommerferien auf die Beine stellen, ATC goes France, und weitere LK Turniere anbieten. Zudem soll eine Integration der Jugendlichen in den Erwachsenenbereich weiter forciert werden. Abschließend stellt Dagmar die Challenge Kids vor.
Bericht des Technischen Warts
Die Platzpflege im Jahr 2018 war nicht zufriedenstellend. Rudi appelliert sehr nachdrücklich an alle Mitglieder, die Plätze ausreichend bis in die Ecken zu wässern und abzuziehen.
Bericht der Schatzmeisterin
Gudrun stellt den Plan – Ist Vergleich vor (Anlagen). Sie hebt nochmals die sehr gute Bewirtschaftung hervor. Die Ausgaben im operativen Plan sind etwas gestiegen. Vor allem Roland musste aufgrund der schlechten Platzverhältnisse viel Zeit aufwenden. Gleichwohl liegt das operative Ergebnis € 4.500,- über Plan und aufgrund von Sondereffekten das Gesamtergebnis sogar rund € 10.000, wobei hierin das Zahlenwerk des Fördervereins noch nicht berücksichtigt ist.
Top 3
Bericht der Kassenprüferinnen
Es gibt keine Beanstandungen, es ist alles ist korrekt und ordnungsgemäß verbucht. Sie empfehlen den Mitgliedern die Entlastung der Schatzmeisterin.
Top 4
Entlastung des Vorstandes.
Die Abstimmung erfolgt en bloc für alle Vorstandsmitglieder und wird per Handzeichen im Additionsverfahren durchgeführt.
Ergebnis:
ja |
nein |
Enthaltung |
38 |
/ |
1 |
Damit ist der gesamte Vorstand entlastet.
Top 5
Neuwahl der 1. Kassenprüferin. Susanne Kriesche wird vorgeschlagen.
Die Abstimmung wird per Handzeichen und im Additionsverfahren durchgeführt.
Ergebnis:
ja |
nein |
Enthaltung |
38 |
/ |
1 |
Susanne nimmt die Wahl an.
Top 6
Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
Der Vorschlag des Vorstandes ist es, alle Beiträge unverändert zu lassen. Die Abstimmung wird per Handzeichen und im Additionsverfahren durchgeführt.
Der Vorschlag wird einstimmig ohne Stimmenthaltung mit 39 ja-Stimmen angenommen.
Top 7
- Rücklagenentwicklung und –Neubildung
Lutz und Gudrun erläutern die Entwicklung und Bildung der freien und zweckgebundenen Rücklagen anhand einer Folie (Anlage).
- Haushaltsplan 2019
Gudrun erläutert den Plan 2019 anhand von Folien (Anlagen). Er orientiert sich mit Ausnahme der Investitionen eng an das Ist 2018. Die Bewirtschaftungserlöse wurden wie immer vorsichtiger kalkuliert; das Mannschaftsbudget für die Erwachsenen wurde wegen der zusätzlichen Damenmannschaften entsprechend erhöht. Trotz der erheblichen Investitionen in das Clubheim sollen sich die Finanzmittel in etwa auf dem Niveau von 2018 bewegen – ohne Berücksichtigung der bereits in 2018 geflossenen Zuschüsse.
Die Abstimmungen zur Annahme des Haushaltsplans und zur Rücklagenbildung werden per Handzeichen und im Additionsverfahren durchgeführt.
Beide erzielen das gleiche Ergebnis.
ja |
nein |
Enthaltung |
39 |
/ |
/ |
Top 8
Verschiedenes:
Infos vom Tennisverband Rheinhessen: Die Mitgliedszahlen wachsen ebenso wie die Anzahl der Mannschaften. Im Kinderbereich gibt es ebenfalls Zuwächse. Die Trainer werden knapp.
Tennis Cup of Wine: Die Projektgruppe Hospitality sucht noch Unterbringungsmöglichkeiten bei Familien. Bitte bei Christine Bootz melden.
Kempten: Der Vertrag wurde jetzt für 3 Jahre fest gemacht. Wir mieten die komplette Anlage.
Erste Herren- und Damenmannschaft: Es hat sich ein separater Förderkreis im Förderverein gebildet. Langfristig möchte man Spieler aus der Region gewinnen, die in die TCW-Familie hineinwachsen. Dies wird aber nur über die nächsten Jahre sukzessive möglich sein. Bis dahin werden die Mannschaften über die Spieler unserer befreundeten Partnervereine verstärkt. Vom 12. bis 14.4. findet ein Trainingslager statt. Die Damen- als auch die Herrenmannschaft peilen die Verbandsliga an. Der komplette Vorstand unterstützt diese Ambitionen, die eine kontinuierliche Verstärkung beider Mannschaften erfordern.
Lutz Robra, 1. Vorsitzender Sabine Leesing, Schriftführerin
4. Tennis Cup of Wine 2018
Tennis Cup of Wine erhält den German-Masters-Award
Stuttgart, 03.11.2018
Am letzten Samstagabend wurde im Rahmen einer Gala-Veranstaltung des Deutschen Tennis Bundes in Stuttgart unser Tennis Cup of Wine zum besten nationalen Tennisturnier im Jahr 2018 gewählt und mit dem German-Masters-Award ausgezeichnet. Der TCoW war in diesem Jahr zum erst zweiten mal Teil der German Masters Series, daher sind wir umso glücklicher -bereits in diesem Jahr- die höchste Auszeichnung erhalten zu haben, die der Deutsche Tennis Bund in diesem Bereich vergibt.
Übergabe des German-Masters-Award 2018 in Stuttgart (vlnr): Gerd Kotzbau (2.Sportwart TCW), Jan Hanelt (Präsident Tennisverband Rheinhessen), Michael Link (Gastro Service TCoW), Lutz Robra (Vorsitzender TCW), Heidrun Pointer (Laudatorin DTB), Arno Benz (1.Sportwart TCW), Matthias Schuster (Eventmanager TCW)
Die unabhängige, fünf-köpfige Jury hat sich nach einem aufwendigen Bewerbungsprozess, für den wir ein eigenes Kurz-Video produziert und das wir während der Preisverleihung den aus allen Teilen Deutschlands angereisten Turnierveranstaltern vorgeführt haben, einstimmig für Weiler entschieden. Neben der sportlichen Extraklasse, dem hochwertigen Rahmenprogramm, der professionellen Organisation und den exzellenten Feedbacks der Spielerinnen hat die Jury insbesondere das überragende ehrenamtliche Engagement der Mitglieder beeindruckt. Die über 135 Helferinnen und Helfer tragen Jahr für Jahr mit großem Herz und Einsatz zum Gelingen unseres Turniers bei und sorgen hiermit für eine ungewöhnlich warme und menschliche Turnieratmosphäre.
Hierbei ist wichtig zu wissen, dass nahezu alle übrigen derart hochwertigen Turniere nicht mehr von den Vereinen selbst, sondern von externen gewinnorientierten Veranstaltern durchgeführt werden. Der engagierte Einsatz unserer vielen freiwilligen Helfer macht daher nach Auffassung der Jury den entscheidenden Unterschied zu den Konkurrenzveranstaltungen aus.
Unser Bewerbungsvideo:
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=csnzlwMqdYU[/embedyt]
Und auch die AZ Berichtete (09.11.2018)
Ein weiterer Artikel erschien in der AZ am 13.11.2018:
Sehr gefreut haben wir uns auch über die Gratulationsschreiben unserer Landrätin Dorothea Schäfer und unseres Verbandbügermeisters Karl Thorn:
Marcus Leesing und Michael Link erhalten Ehrenamtspreis der VG Rhein-Nahe
Weiler, 22.09.2018
Für Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten -insbesondere auch für die Vorbereitung und Durchführung der TennisCup of Wine Turniere- haben unsere verdienten Mitglieder Marcus und Michael den Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe erhalten. Leider konnten Sie bei der feierlichen Preisverleihung persönlich nicht zugegen sein. Marcus wurde durch seinen Sohn vertreten, Michael durch Sabine Leesing als Vertreterin des gesamten Küchen-Teams.
Die AZ berichtete ausführlich über diese Veranstaltung: AZ-Bericht zum Ehrenamtstag
Innenministerturnier 2018
Bericht zum Herren-Doppel-Turnier 2018 um den Pokal des Ministers des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz
Am ersten Septemberwochenende fand bei herrlichem Wetter das 11. Herren-Doppel-Turnier um den Pokal des Ministers des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz auf unserer Tennisanlage statt.
Gespielt wurde in 2 Altersklassen, Herren Ü 40 und Herren Ü 55, wobei die Addition der der aktuellen Einzel-LKs beider Spieler nicht besser (d.h. weniger) als 16 pro Doppelpaarung sein durfte. In der Altersklasse Ü 40 hatten 16 Paare gemeldet, in der Altersklasse Ü 55 nur 5 Paare.
In der Altersklasse Ü 40 wurde im sogenannten Drippel – KO gespielt, d.h. jedes gemeldete Paar spielte mindestens 3 Spiele. In der Altersklasse Ü 55 spielte jeder gegen jeden, sodass hier auch jedes Doppel 3 Spiele zu absolvieren hatte.
Nachdem in der unteren Altersklasse 2 Doppel aus Krankheitsgründen abgesagt hatten blieben 14 Doppel übrig. Nach vielen spannenden und hochklassigen Spielen standen sich im A – Finale die beiden Doppel Lübbert/Krudewig, beide vom TSC Mainz und Tjoa(Rizzi) vom TC Bürgerweide Worms und Vogelhuber vom TV Altdorf gegenüber. Nachdem der 21. Satz mit 6:3 an Lübbert/Krudewig ging und es im 2. Satz ebenfalls für beide 3:2 stand, musste das Doppel Tjoa/Vogelhuber verletzungsbedingt aufgeben. Sieger waren somit Lübbert/ Krudewig, denen bei der Siegerehrung neben dem Wanderpokal auch ein Preisgeld ausgehändigt wurde. Auch die Nachplatzierten erhielten alle ein Preisgeld.
Den Sprung in das B-Finale schafften 2 Paare vom TC Weiler und zwar Dirk Jung/Bernd Müller und Sven Kaminski/Marco Braun. Der Paarung Jung/Müller gelang ein souveräner Sieg mit 6:4 6:2. Auch hier erhielten die Siegerpaarungen je einen Geldpreis.
Nachdem in der Altersgruppe Ü 55 alle gegeneinander gespielt hatten stand letztlich die Paarung Born/Becker, beide vom Sportpark TC Simmern, als Sieger fest. Sie hatten alle Spiele gewonnen. Zweiter Sieger wurde die Paarung Monath, vom VfL Bad Kreuznach und Lemke vom SV Spabrücken.
Auch hier wurden allen Siegern und Platzierten Geldpreise überreicht.
Die Spieler dankten nach der Siegerehrung dem ausrichtenden Verein für das wieder einmal hervorragend organisierte Herren-Doppel-Turnier.
AB, September 2018
3. Tennis Cup of Wine 2017
Ehrung für TCoW – Allgemeine Zeitung, Dezember 2017
Nachbericht TCoW – Return Tennismagazin, September 2017
Nachbericht TCoW – Amtsblatt VG Rhein – Nahe, Juli 2017
Vier Fragen an Lutz Robra – Allgemeine Zeitung, Juli 2017
Weiler macht Wimbledon Konkurrenz – Allgemeine Zeitung, Juli 2017
Gleich der erste Matchball sitzt – Allgemeine Zeitung, Juli 2017
„Spielerinnen schätzen Gesamtpaket – Allgemeine Zeitung Bingen, Juli 2017
Innenministerturnier 2017
Turnier um den Pokal des Ministers des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz 2017
Bereits zum zehnten Mal wurde am ersten Septemberwochenende vom 02. Sept. bis 03. Sept. 2017 auf der Anlage des TC Weiler das traditionelle Turnier um den Pokal des Ministers des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz ausgetragen.
Bei recht kühlen Temperaturen erschienen am Samstagmorgen insgesamt 44 Spieler aus der gesamten Region um auf einer der schönsten Tennisanlagen im gesamten Tennisverband Rheinhessen um den Sieger bei dem mittlerweile überregional bekannten Herrendoppelturnier zu ermitteln. Die weiteste Anreise hatte ein Teilnehmer, der extra aus Bayern angereist war, um an dem Turnier teilzunehmen.
Die besondere Atmosphäre und der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und Initiatoren sorgten dafür, dass dieses Turnier auch in diesem Jahr, wie bereits in der Vergangenheit eine sehr hohe Teilnehmerzahl generierte.
Das Turnier wird in 2 Altersklassen (Herren 40+ und Herren 55+) ausgetragen, bei denen jede Altersklasse für sich den Sieger ausspielt. In den Vorrundenspielen am Samstag, die leider zwei Mal durch einsetzenden Regen unterbrochen werden mussten, trennte sich das Teilnehmerfeld in eine A und B Gruppe auf. Jedes Doppel hatte damit garantiert 3 Spiele bevor es in die K.O. Runden ging.
Mit den am Sonntag stattfindenden Viertelfinalbegegnungen begann die K.O. Rundenphase. Es gab schon in den Qualifikationsrunden spannende und hochklassige Spiele zu sehen, was für die Qualität und Spielstärke der teilnehmenden Spieler sprach, die sich im Vergleich zu letztem Jahr nochmals erhöht hatte.
Bei den Herren 55+ setzte sich die Paarung Burkhard Born und Markus Becker (beide TC Simmern) ungeschlagen durch und konnte sich somit den Turniersieg in diesem Jahr souverän sichern. Auf den weiteren Plätzen folgten die Paarungen aus Weiler mit Gereon Klapper und Klaus Jung sowie die Sieger der B-Runde Bernd Müller und Hendrik Jansen.
Bei den Herren 40+ standen sich im B-Finale die Paarungen Marc Thiesen mit Bernd Adrian (beide TC Mülheim-Kärlich) und Sven Kaminski (TC Weiler) mit Tobias Dietz (TC Gensingen) gegenüber. In einem packenden Endspiel behielt die Paarung Kaminski/Dietz knapp mit 2:6; 6:0 und 10:4 die Oberhand und standen somit als Sieger der B-Runde fest.
In der A-Runde standen sich die letztjährigen Endspielteilnehmer Ales Friedl mit seinem Partner Götz Oertl (beide TG Simmern) und die Paarung Nikolaus Koltai und Norman Bretz (beide TC Gensingen), die sich im Halbfinale gegen die Mitfavoriten Christian Rizzi (DJK Mainzer Sand) und Timo Vogelhuber (TSV Winkelhaid) in einem engen Match mit 6:4; 5:7 und 10:8 durchsetzten, gegenüber. In einem spannenden Finalspiel siegte am Ende die Paarung Koltai/Bretz wiederum erst im Matchtiebreak mit 7:6; 3:6 und 10:2 und wurde der verdiente Turniersieger bei den Herren 40+ im Jahr 2017.
Im Rahmen der Siegerehrung direkt nach den Finalspielen überreichten die Sportwarte Arno Benz und Dietmar Fleck die Pokale und Preisgelder und bedankten sich bei den Teilnehmern für die fairen Spiele in den vergangenen zwei Tagen. Besonderer Dank galt der Bewirtungscrew, die zum Gelingen des Turnieres maßgeblich beitrugen. Die Spieler bedankten sich ebenfalls für den reibungslosen Ablauf des Turniers und sagten ihr Kommen für die 11. Auflage im Jahre 2018 bereits zu.
(Dietmar Fleck)