Helferfest 3. TCoW

  • Am 10. November fand im Clubheim des TCW das Helferfest des 3. Tennis Cups of Wine statt. Rund 80 der insgesamt mehr als 135 Helferinnen und Helfer sind bei bester Laune und üppig Speis und Trank zusammengekommen, um kräftig auf das die dritte Auflage anzustoßen.

Lutz ließ das Turnier noch einmal Revue passieren und dankte von Herzen den so zahlreich erschienenen Unterstützern.

Der 3. TCoW konnte mit der Aufnahme in die German Masters Series die sportliche Qualität deutlich steigern und auch im Rahmenprogramm weitere Duftmarken setzen. Lutz dankte auch dem unter den Gästen anwesenden 2. Vorsitzenden des Weilerer Carnevalvereins, Oli Schulz. Der WCV hat mit seinem Sommerausflug zum TCW am Samstag maßgeblich zu der ausgelassenen Stimmung an diesem Abend beigetragen.
Das Turnier konnte in 2017 auch bundesweit an Prestige gewinnen. Diese Einschätzung bestätigte der Überraschungsgast des Abends, Verbandspräsident Jan Hanelt, der auch verriet, dass es der TCoW nach einer Bewertung eines Ausschusses des Deutschen Tennis Bundes unter die drei „top-gerankten“ ALLER in Deutschland ausgetragenen Tennisturniere geschafft habe – also auch unter Berücksichtigung aller international ausgeschriebenen Damen- und Herrenturniere. Das sei noch nie einem anderen Turnier direkt nach der Neuaufnahme in die German Masters Series gelungen. Jan Hanelt ist der Überzeugung, dass aus diesem Grund noch mehr Top-Spielerinnen aus ganz Deutschland 2018 nach Weiler kommen werden, obwohl das sportliche Niveau eigentlich gar nicht mehr überbietbar sei.
Auch 2017 hat der TCW gezeigt, dass man dank unglaublich vieler und unermüdlicher Helferinnen und Helfer mit vergleichsweise wenig Mitteln Großartiges auf die Beine stellen und deutschlandweit auf sich aufmerksam machen kann. Kleines Dorf – großes Feeling!
Nach einem kurzes Ausblick auf das Turnier in 2018 und einer humorvollen Videoeinlage wurde bis in die früheren Morgenstunden bei Bier und gutem Wein ausgelassen getanzt und gefeiert, so dass der TCoW auch in dieser Beziehung seinem Namen voll und ganz gerecht wurde.

TCW @ Verein des Monats

Wir brauchen dringend eure Hilfe: Don’t worry: no money, no work, just some klicks:

Hört ihr ab und zu RPR1? Wir sind im Oktober-Finale der RPR1-Aktion „Verein des Monats“. Hier können wir ohne irgendeinen finanziellen Eigenbeitrag einen Geldbetrag von sage und schreibe €10.000.- plus zusätzlich Sportgeräte im Wert von € 5.000,- gewinnen.

Um gegen die neun weiteren Vereine im Finale zu bestehen, brauchen wir EUCH sowie ALLE EURE VERWANDTEN, FREUNDE und BEKANNTEN mit der Stimme für den Verein des Monats. Und es geht ganz einfach:

Von wann bis wann kann ich abstimmen?

Ab Sonntag, 15. bis zum 31. Oktober können ALLE für den TCW abstimmen! Lediglich um Missbrauch vorzubeugen, muss sich jeder hierzu bei www.vereinsleben.deregistrieren. Das ist schon jetzt möglich! Hieraus entstehen überhaupt keine Verpflichtungen oder lästige Folgemails für euch (Newsletter und Datenweitergabe natürlich wegklicken).  Es ist kein Mindestalter vorgesehen. GANZ, GANZ wichtig: Jede Person kann und sollte pro TAG EINMAL abstimmen und so insgesamt 17 Stimmenvergeben. Deswegen ist es besonders wichtig, dass täglich abgestimmt wird.

Unter folgendem Link kommt ihr ab dem 15. Oktober direkt zur Abstimmung: https://www.vereinsleben.de/verein-des-monats

Was müsst ihr tun?

Ihr müsst dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen für uns abstimmen – und das täglich ab dem 15.10.! Mobilisiert alle Fans, Eure Familien, Freunde und Bekannte! Wir nutzen dafür auch unsere Website, unsere Facebook- sowie Twitter-Seiten. Ihr selbst könnt eure WhatsApp-Gruppen, Telefon, E-Mail und, und, und … einsetzen.

Können die Abstimmenden auch etwas gewinnen?

Ja. Unter allen Teilnehmern am Abstimmungsverfahren wird ein Weber-Grill verlost.

Bitte legt euch alle ins Zeug: Da geht es um viel Geld für uns mit wenig Aufwand für euch.

TC Weiler Mainzelmännchen im Landesfinale

Am Ende toller 2. Platz !!

Zum Ende der Saison stand nochmals ein Highlight für die Jugend-Tennisspieler des TC Weiler an. Die Jüngsten (alle unter 9 Jahren) hatten sich für das Landesfinale qualifiziert.

An dieser Punktspielrunde nahmen ca. 100 Teams aus ganz Rheinland-Pfalz teil. Die Youngster aus Weiler erspielten sich dieses Finale über mehrere Runden und waren letztendlich unter denn besten 12 Teams.

In diesem Wettbewerb zählen nicht nur die Tennis Matches (Einzel und Doppel über das Kleinfeld), sondern auch die Kondition- und Koordinationsfähigkeiten. Hier müssen Übungen wie Sternenlauf, Dreisprung, Tennis-Biathlon absolviert werden.

Und hier waren die Kids in speziellen Trainingseinheiten mit Garry gut vorbereitet. Es waren sehr knappe Ergebnisse und viele Emotionen auf und neben dem Platz. Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die die Kids so toll unterstützt haben.

In Finale sprang am Ende ein hervorragender 2. Platz heraus. Mit Siegerurkunden und vielen Sachpreisen kehrten alle am Abend zurück. Ein großes Bravo an die kleinen Champions !

Namen zum Bild : v.l.n.r. Sami Kessler, Aaron Wotschke, Julius Lohmann, Sebastian Maidhof und Lasse Schäfer

Benni Kessler gewinnt in Heidelberg

Wir vom Vorstand gratulieren Benny Kessler recht herzlich zu einem großartigen Erfolg in Heidelberg bei dem top-besetzten U16 Turnier.

6:2  6:2 gegen  DTB 40 Philip Rein im Halbfinale und

6:1 6:1 gegen DTB 84 Elias Faulhaber im Finale.

Chapeau! Wir alle sind sehr stolz auf seine Leistungen in dieser Saison und freuen uns sehr, ihn als eines unser sportlichen Aushängeschilder im Jugendbereich zu haben.

Der Vorstand

 

Innenministerturnier 2017

Turnier um den Pokal des Ministers des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz 2017

Bereits zum zehnten Mal wurde am ersten Septemberwochenende vom 02. Sept. bis 03. Sept. 2017 auf der Anlage des TC Weiler das traditionelle Turnier um den Pokal des Ministers des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz ausgetragen.
Bei recht kühlen Temperaturen erschienen am Samstagmorgen insgesamt 44 Spieler aus der gesamten Region um auf einer der schönsten Tennisanlagen im gesamten Tennisverband Rheinhessen um den Sieger bei dem mittlerweile überregional bekannten Herrendoppelturnier zu ermitteln. Die weiteste Anreise hatte ein Teilnehmer, der extra aus Bayern angereist war, um an dem Turnier teilzunehmen.
Die besondere Atmosphäre und der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und Initiatoren sorgten dafür, dass dieses Turnier auch in diesem Jahr, wie bereits in der Vergangenheit eine sehr hohe Teilnehmerzahl generierte.
Das Turnier wird in 2 Altersklassen (Herren 40+ und Herren 55+) ausgetragen, bei denen jede Altersklasse für sich den Sieger ausspielt. In den Vorrundenspielen am Samstag, die leider zwei Mal durch einsetzenden Regen unterbrochen werden mussten, trennte sich das Teilnehmerfeld in eine A und B Gruppe auf. Jedes Doppel hatte damit garantiert 3 Spiele bevor es in die K.O. Runden ging.
Mit den am Sonntag stattfindenden Viertelfinalbegegnungen begann die K.O. Rundenphase. Es gab schon in den Qualifikationsrunden spannende und hochklassige Spiele zu sehen, was für die Qualität und Spielstärke der teilnehmenden Spieler sprach, die sich im Vergleich zu letztem Jahr nochmals erhöht hatte.
Bei den Herren 55+ setzte sich die Paarung Burkhard Born und Markus Becker (beide TC Simmern) ungeschlagen durch und konnte sich somit den Turniersieg in diesem Jahr souverän sichern. Auf den weiteren Plätzen folgten die Paarungen aus Weiler mit Gereon Klapper und Klaus Jung sowie die Sieger der B-Runde Bernd Müller und Hendrik Jansen.
Bei den Herren 40+ standen sich im B-Finale die Paarungen Marc Thiesen mit Bernd Adrian (beide TC Mülheim-Kärlich) und Sven Kaminski (TC Weiler) mit Tobias Dietz (TC Gensingen) gegenüber. In einem packenden Endspiel behielt die Paarung Kaminski/Dietz knapp mit 2:6; 6:0 und 10:4 die Oberhand und standen somit als Sieger der B-Runde fest.
In der A-Runde standen sich die letztjährigen Endspielteilnehmer Ales Friedl mit seinem Partner Götz Oertl (beide TG Simmern) und die Paarung Nikolaus Koltai und Norman Bretz (beide TC Gensingen), die sich im Halbfinale gegen die Mitfavoriten Christian Rizzi (DJK Mainzer Sand) und Timo Vogelhuber (TSV Winkelhaid) in einem engen Match mit 6:4; 5:7 und 10:8 durchsetzten, gegenüber. In einem spannenden Finalspiel siegte am Ende die Paarung Koltai/Bretz wiederum erst im Matchtiebreak mit 7:6; 3:6 und 10:2 und wurde der verdiente Turniersieger bei den Herren 40+ im Jahr 2017.

Im Rahmen der Siegerehrung direkt nach den Finalspielen überreichten die Sportwarte Arno Benz und Dietmar Fleck die Pokale und Preisgelder und bedankten sich bei den Teilnehmern für die fairen Spiele in den vergangenen zwei Tagen. Besonderer Dank galt der Bewirtungscrew, die zum Gelingen des Turnieres maßgeblich beitrugen. Die Spieler bedankten sich ebenfalls für den reibungslosen Ablauf des Turniers und sagten ihr Kommen für die 11. Auflage im Jahre 2018 bereits zu.
(Dietmar Fleck)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nachbericht 3. Tennis Cup of Wine

Hoch die Gläser und Schläger auf den 3. Tennis Cup of Wine 
 
Erneut entscheidet Katharina Hobgarski das deutschlandweit renommierte Weilerer Damenturnier für sich
„Applaus, Applaus – nach dem Finale.“ – so ertönte die Gänsehaut-Stimme der Weilerer Profimusikerin Menna Mulugeta zum sehnlich erwarteten Einlauf der Finalistinnen. Auf dem Siegerinnenpodest stand sich alles gegenüber, was in Tennis und Politik Rang und Namen hat. Vor allem aber standen dort eine emotional befreite und nunmehr zweifache Siegerin des Tennis Cup of Wine, Katharina Hobgarski, und ein sichtlich erleichterter Vorsitzender des TCW, Lutz Robra, dem nicht mehr viel blieb, außer von ganzem Herzen „Danke“ zu sagen, für ein Wein- und Sportevent der Extraklasse, das in aller Munde und höchsten Tönen gelobt wurde. Die Lokalpresse sprach sogar vom Weilerer Wimbledon,  wo man doch ein solches Turnier wohl an vielen Orten der Welt, nicht jedoch auf Anhieb im kleinen und beschaulichen Weiler am Rhein vermuten würde.

Weiterlesen

3. Tennis Cup of Wine

Liebe Besucher,

der 3. Tennis Cup of Wine ist passé. Die Veranstaltung war wieder einmal ein voller Erfolg, sowohl im sportlichen als auch im nichtsportlichen Bereich. Der Förderverein und die gesamte Crew bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern und allen Besucherinnen und Besuchern, die das Turnier erst möglich machen. Ebenfalls gilt ein großer Dank den Sponsoren, die das Turnier finanziell und mit Sachmitteln unterstützen.

Die Ergebnisse können hier eingesehen werden. Zudem findet ihr dort das Video zur Siegerehrung.

Bilder zur Veranstaltung:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Weitere Bilder findet ihr hier. Wir danken Thomas Arnold für die Videos und Bilder. Ein Nachbericht folgt die Tage.

Jugend trainiert für Olympia

SGG Schultennis Team Landesmeister bei Jugendtrainiert für Olympia

TC Weiler Jugendspieler ganz vorne mit dabei !
 
Auch dieses Jahr nahm das SGG am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia teil.
In den vergangenen zwei Jahren waren wir stets mit 2 Teams dabei. Und dieses mit sehr großem Erfolg.
Dieses Jahr konnten wir altersbedingt nur ein Team in der WK 2 melden. Hier spielen die Jahrgänge 2000 bis 2003.
Für das SGG starteten: Marcel & Tobias Schomburg aus Ingelheim und vom TCW Benni Kessler, Sam Fischer, Bastian Wagner, Noah Wotschke und Louis Gast.
Betreuer waren Garry Wotschke vom ATC/SGG und Christiane Gercek.
Gleich in der ersten Runde kam es zu einem absoluten Show-down. Mit dem Gymnasium Mainz-Oberstadt hatten wir schon in den letzten Jahren immer spannende Spiele gehabt.
Doch so knapp wie dieses Jahr war es noch nie. Nach sehr ausgeglichenen Einzeln – jedes Team hatte jeweils 2 gewonnen – mussten die Doppel die Entscheidung bringen.
Hier hatte Garry im vorhinein schon taktisch darauf hingewiesen, dass bei absoluten Gleichstand, das zweite Doppel die Entscheidung bringen musste. Und so kam es auch. 7:7 / 7:7 / 56:56.
Durch den Sieg im zweiten Doppel von Tobi/Basti hatten wir uns für die nächste Runde qualifiziert. Was für eine Spannung!
In der nächsten Runde ging es um die Qualifikation für das Landesfinale.
Wir hatten das Heimrecht und konnten auf der wunderschönen Anlage des TC Weiler spielen.
Hier waren unsere Gegner die Gymnasien aus Alzey und Zweibrücken. Im Modus jeder gegen jeden qualifizierte sich nur der Erste für das Landesfinale.
Im ersten Spiel traten wir gegen Alzey an. Wir legten gut vor und konnten alle 4 Einzel – zum Teil sehr deutlich – gewinnen. Auch die Doppel entschieden wir souverän für uns. Endstand 14:0.
Im zweiten Spiel ging es gegen Zweibrücken. Auch hier wurden alle Einzel und Doppel sehr deutlich gewonnen. Wieder ein 14:0 für uns.
Und nun ging es im Landesfinale nach Landau. Nach 1,5 Stunden Autofahrt kamen wir auf der Anlage in Landau an .
Dort waren unsere Gegner die Gymnasien aus Simmern und Trier.
Im ersten Spiel gegen Simmern waren alle in Topform auf dem Platz und wir gewannen deutlich alle Einzel und Doppel.
Danach spielte Simmern gegen Trier. Wir konnten also unsere Gegner gut studieren.
Hoch motiviert gingen wir auf den Platz. Es fehlte uns nur noch ein Sieg. Und dann ging alles ganz schnell. Wir gewannen alle Einzel und Doppel im Schnelldurchgang.
Der Jubel war groß ! SGG Landesmeister 2017 ! Nach 2016 gelang uns also eine erfolgreiche Wiederholung mit dem Gewinn der Landesmeisterschaft.
Eine klasse Saison 2017 ist nun zu Ende ! Es hat uns und unseren beiden Coaches (Garry vom ATC und Christiane) viel Spaß gemacht.
Auf ein Neues in 2018.
(GW)
Namen unter Bild:
hinten stehend v.l.n.r.  Tobias Schomburg, Benni Kessler, Sam Fischer, Marcel Schomburg,
vorne stehend v.l.n.r. Noah Wotschke und Louis Gast (es fehlt Bastian Wagner)

Ausschreibung Mixed Turnier Sommer 2017

Der Tennisverband Rheinhessen hat für den Sommer 2017 eine Mixed-Konkurrenz ausgeschrieben. Eine Mannschaft besteht aus 2 Damen und 2 Herren, gespielt werden jeweils 2 Damen-Einzel, 2 Herren-Einzel und 2 Mixed. Die Spieltage liegen in der Sommerferienzeit an Samstagen und beginnen ab dem 08.07.2017 jeweils um 14.00 Uhr.
Bei gegenseitiger Verständigung kann auch an anderen Tagen und Uhrzeiten gespielt werden. Die Spieler müssen eine LK haben und über 18 Jahre alt sein. Die Einzelspiele werden für die LK-Rangliste gewertet. Gespielt wird wie in der Medenrunde nach der Wettspielordnung des Verbandes und die ITF-Regeln sind verbindlich.
Die Anmeldung der Mannschaften erfolgt in der Zeit vom 15. bis 28. Mai 2017. Die namentliche Meldung der Spieler nach LK muss in der Zeit vom 12. bis 25.06.2017 erfolgen. Die Ergebnisse werden wie in der Medenrunde in TORP erfasst. Die gemeldeten Mannschaften werden in 4er oder 5er Gruppen regional zusammengefasst.

Gespielt wird in 3 Klassen:
Klasse A : LK 1 bis LK 23
Klasse B : LK 14 – LK 23
Klasse C : 40 Jahre + (also ab Jahrgang 1977 und älter)

Also liebe Tennisfreunde, wer Lust hat an dieser Spielrunde teilzunehmen, der melde sich bitte bei einem der Sportwarte:
Dietmar Fleck, Tel. 0171-9309454 oder 06721-36714 oder dietmar.fleck@bingen.de
Arno Benz, Tel. 0171-3296443 oder 06724-6199 oder benz-arno@gmx.de

Saisoneröffnung 2017

Gelungener Saisonauftakt beim Tennisclub Weiler

Am Sonntag, den 23.04.2017, wurde die neue Saison des TC Weiler im Rahmen eines Sektempfangs durch die zweite Vorsitzende Sandra Klingler offiziell eröffnet. Nachdem sich die anwesenden Mitglieder und Neumitglieder von innen gewärmt hatten, konnte auch noch der Tennisschläger geschwungen werden.

Sportwart Dietmar Fleck begrüßte bei dem sich anschließenden Schleifchenturnier insgesamt 16 Teilnehmer. Die etwas geringe Teilnehmerzahl war wohl der sehr kühlen Witterung geschuldet.

Dies hatte aber keinen Einfluss auf die Spiellaune der Spielerinnen und Spieler. Auf Platz 3 wurde die Ballmaschine installiert, die auch regen Andrang, vor allem bei den zahlreich erschienenen Kindern, fand. Auch die Ballwand, mit dem inzwischen installierten Auffangnetz, erzeugte sehr großes Interesse.

Ein großes Lob für die liebevolle Betreuung der Kinder und Jugendlichen gebührt hier Sabine Wagner und Daniela Niemeyer.

Die relativ große Resonanz an Neugierigen und Neumitgliedern wurde von den anwesenden Vorstandsmitgliedern sehr positiv bewertet. Ebenfalls ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Damen, die uns mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Clubküche verwöhnt haben.

Einen gemütlichen Ausklang fand die gelungene Saisoneröffnung, nachdem sich die Teilnehmer müde gespielt hatten, auf „Platz 7“ in unserem Clubheim.

Dietmar Fleck