Archiv: Berichte
Vorbericht 3. Tennis Cup of Wine
Ausblick: Vom 14. – 16 Juli 2017 geht der Tennis Cup of Wine in die dritte Runde
Außergewöhnliche Erfrischung, unwiderstehliche Verführung, mitreißende Faszination.
Wenn man so liest, könnte man fast meinen, es ginge um Wein. Oder um Tennis? Bestenfalls um beides. Denn der Tennis Cup of Wine steht vor der Tür. Und die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass der Name Programm ist. Man wird nicht übertreiben, wenn man behauptet, dass dieses Aufeinandertreffen von Tennis- und Weinkultur auf höchstem Niveau deutschlandweit einzigartig ist.
Ein Erlebnis für alle Sinne. Der Wein eine geschmackliche Entdeckungsreise. Das Tennis eine Augenweide. Sie lieben Tennis der Extraklasse? Sie lieben feine Weine? Sie wollen ausgelassen in eine unvergessliche Party-Nacht mit Live-Musik hineintanzen? Oder Sie wollen einfach nur in traumhafter Idylle, netter Gesellschaft und mit üppig Speis und Trank eine gediegene Sommernacht dahinbringen?
Sie merken schon: Es ist für Jeden was dabei beim Tennis Cup of Wine 2017!
Doch zunächst ein kurzer Rückblick auf den 2. Tennis Cup of Wine in 2016:
Mitgliederversammlung 2017
Der Vorstand des TCW lud alle Mitgliederinnen und Mitglieder am 10.03.2017 zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Dafür dass in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden, folgten mit circa 50 Mitgliedern vergleichsweise viele der Einladung. Um 19:11 eröffnete Lutz die Mitgliederversammlung offiziell und begann traditionell mit einem erfreulichen Agendapunkt: den Ehrungen.
In diesem Jahr gratulieren wir zur 25 jährigen Mitgliedschaft:
- Thomas Arnold
- Diana Schröter
und zur 10 jährigen Mitgliedschaft:
- Christine Bootz
- Dirk Domehl
- Stefan Döß
- Sam Fischer
- Ralf Mauckert
- Konrad Noffke
- Daniel Renner
- Jutta Spiel
- Angeline Trennert
- Peter Tullius
Als beste Jugendspielerin bekam Carolina Nöldner ihren Pokal überreicht. Der Jugendspieler des Jahres ist Benni Kessler. Stellvertretend für die Rheinhessenmeister U15, überreichte Dagmar den Pokal für das beste Jugendteam an Noah Wotschke.
Es folgten der Bericht des Vorsitzenden, der vor allem auf die Investitionen des Jahres 2016 zu sprechen kam. Sandra bedankte sich als zweite Vorsitzende noch einmal für die Bewirtschaftung in 2016 und gab den Plan für die kommende Saison frei. Wir bitten auch hier noch einmal alle Mitglieder, die eine Bewirtschaftung übernehmen wollen, sich bei Sandra oder Bianca zu melden.
Finanziell ist der TCW sehr gut aufgestellt. Trotz immenser Investitionen wurde, auch dank der zweckgebundenen Rücklagen und des Fördervereins, die „schwarze Null“ erreicht. Auch hat der TCW genügend Rücklagen, um auch weiterhin in die Anlage investieren zu können. Zur 1. Kassenprüferin wurde wiederholt Susanne Kriesche gewählt und die Mitgliedsbeiträge bleiben auch in 2017 auf dem selben Niveau.
Nachdem die Mitglieder den Haushalt für 2017 genehmigt hatten, schloss Lutz die Versammlung um 21:22 Uhr. Wir freuen uns schon sehr auf die neue Saison mit viel Tennis, tollem Sport beim TCoW und geselligen Stunden auf der Anlage.
(JJ)
Protokoll Mitgliederversammlung 2017
Mitgliederversammlung 2017
Helferfest TCoW 2016
Der TCW zum närrischen 11.11. alle Helferinnen und Helfer des 2. Tennis Cup of Wine in das Tennisheim eingeladen. Diese Veranstaltung ist als GROSSES DANKESCHÖN an all die Mitglieder gedacht, die diese Ver- anstaltung mit ihrem unermüdlichen Einsatz vor, während und nach der Veranstaltung erst ermöglichen und zu einem großen Erfolg haben werden lassen. Die Aufnahme in die German Masters Series bescheinigt dies noch einmal von Seiten des DTB.
Circa 70 Vereinsmitglieder (und damit knapp 40% aller aktiven Erwachsenen) am Turnier beteiligt. Nach einer eher überschaubaren Premiere im ersten Jahr, folgten in diesem Jahr schon mehr als 50 Helferinnen und Helfer der Einladung.
Um dem Abend auch etwas besonderes zu geben ha e sich die Kerngruppe etwas ganz Besonderes überlegt –es sollte Spanferkel geben. Dank Gudrun, Dagmar, Rudi und Lutz wurde das Clubheim noch einmal aus seinem Winterschlaf geholt, ein Zelt inklusive Heizpilze als zusätzlicher Raum aufgebaut und die Tische dekoriert. Viele der Helfer brachten noch Salate mit, was zu ei- nem sehr üppigen Bu et führte.
Nach einer kurzen Rede von Lutz, der noch einmal kurz das vergangene Turnier Revue passieren ließ, aber auch schon erste Highlights des neuen Turniers ansprach, um die Truppe schon einmal ein wenig einzuschwören, konnte das Spanferkel aus dem Grill geholt werden.
So startete ein gemütlicher Abend mit sehr leckerem Essen, der mit dem ein oder anderen Glas Wein seinen Ausklang fand.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe des Tennis Cup of Wine vom 14.-16.07.2017 – auf jeden Fall wieder inklusive Helferfest. (JJ)
Saisonabschluss 2016
Am Samstag, dem 08. Okt. 2016, trafen sich bei nicht gerade schönem Wetter doch noch 8 unermüdliche Tennisspieler um die Saison auch spielerisch abzuschließen. Die Sportwarte hätten sich doch ein etwas größeres Interesse gewünscht. So konnten sich die Unermüdlichen bis 17.00 Uhr auf den Plätzen austoben, was ihnen auch offensichtlich Spaß gemacht hat.
Nach dem Spielen wurden dann die beste Mannschaft des Jahres prämiert und auch die beste Spielerin und der beste Spieler.
Aus einem Kopf- an Kopfrennen zwischen der Herren 60 und der neuen 1. Herrenmannschaft ging letztere hauchdünn als Sieger hervor. Der Mannschaftsführer Daniel Funck konnte den Wanderpokal für das Jahr 2016 in Vertretung für die Mannschaft entgegen nehmen.
Nach einem ausgeklügeltem Punktesystem in das alle Ergebnisse der vergangenen Saison (Medenrunde, Clubmeisterschaften, LK-Turniere) einflossen, siegte bei den Damen Dagmar Robra mit knappem Vorsprung vor Sabine Wagner und Sabine Leesing. Dagmar Robra wurde der entsprechende Pokal überreicht
Bei den Herren konnte ganz überlegen unser Vereinskamerad Carsten Rubsys den entsprechenden Wanderpokal übernehmen, siegte er doch mit großem Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Sven Kaminski und dem Drittplatzierten Daniel Funck.
Nach diesen Ehrungen wurde die Saison dann übergangslos im Clubhaus beim bayerischen Abend auch feucht fröhlich beendet. (AB)
Doppel-Mixed-Clubmeisterschaften 2016
Die in diesem Jahr im Zeitraum vom 07.09.2016 bis 25.09.2016 durchgeführten Doppel- und Mixed- Clubmeisterschaften erfuhren erfreulicherweise eine wesentlich höhere Resonanz als im letzten Jahr. Zum Herren-Doppel meldeten sich 11 Paarungen, zum Damen-Doppel 7 und zum Mixed hatten sich insgesamt 10 Paarungen angemeldet. Die Spiele im Herren-Doppel und Mixed wurden in 3 Gruppen ausgetragen. Auf Grund der etwas geringeren Beteiligung beim Damen-Doppel wurde in diesem Wettbewerb lediglich in zwei Gruppen um den Clubmeistertitel gespielt.
Nach den Vorrundenspielen wurden am Sonntagvormittag, den 25.09.2016 die Halbfinalbegegnungen und am Nachmittag dann die Endspiele in den jeweiligen Kategorien ausgetragen.
Hierbei ist noch anzumerken, dass die Spiele sehr spannend verliefen und zum Teil erst im Match- Tiebreak entschieden wurden.
Der Zuschauerandrang hielt sich am Finaltag bedauerlicher Weise sehr in Grenzen und lässt für das nächste Jahr noch Luft nach oben.
Die Clubmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten bekamen bei der anschließenden Siegerehrung von den beiden Sportwarten Urkunden und Restaurantgutscheine überreicht. Schade war hierbei nur, dass viele Teilnehmer die Anlage schon vor der Siegerehrung verlassen hatten. Dies wird von den Sportwarten nochmals angesprochen und sollte in den kommenden Jahren so nicht wieder vorkommen.
Hier die einzelnen Platzierungen:
Damen-Doppel
1. Sabine Wagner / Daniela Niemeyer
2. Dagmar Robra / Claudia Pohl
3. Sarah Arnold / Sabine Leesing und Diana Schröter / Iris Reinhardt
Herren-Doppel
1. Garry Wotschke / Michael Nürnberger
2. Sven Kaminski / Ingo Neumann
3. Gerd Kotzbau / Thomas Kessler und Bernd Müller / Marius Müller
Mixed
1. Maike Schmitt / Daniel Funck
2. Sabine Wagner / Carsten Rupsys
3. Daniela Niemeyer / Sven Kaminski und Claudia Pohl / Ingo Neumann
Was zum Ende noch positiv zu vermerken war, ist die Tatsache, dass sich bei den diesjährigen Clubmeisterschaften viele Jugendliche gemeldet hatten. Dies sollte doch auch die anderen Jugendlichen, die dieses Jahr noch nicht gemeldet hatten, noch animieren, in Zukunft ebenfalls bei den Clubmeisterschaften teilzunehmen.
Dietmar Fleck
Innenministerturnier 2016
Am ersten Septemberwochenende vom 03. Sept. bis 04. Sept. 2016 wurde nun bereits zum neunten Mal auf der Anlage des TC Weiler das traditionelle Turnier um den Pokal des Ministers des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz ausgetragen.
Bei herrlichem Sommerwetter erschienen am Samstagmorgen insgesamt 40 Spieler aus Rheinhessen, der Pfalz und dem Rheinland auf einer der schönsten Tennisanlagen im gesamten Tennisverband Rheinhessen um den Sieger bei dem mittlerweile überregional bekannten Herrendoppelturnier zu ermitteln.
Die besondere Atmosphäre und der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und Initiatoren sorgten dafür, dass dieses Turnier auch in diesem Jahr, wie bereits in der Vergangenheit eine sehr hohe Teilnehmerzahl generierte.
Das Turnier wird in 2 Altersklassen (Herren 40+ und Herren 55+) ausgetragen, bei denen jede Altersklasse für sich den Sieger ausspielt. In den Vorrundenspielen der Herren 40+ am Samstag wird durch die Ergebnisse der 2 bis 3 Qualifikationsspiele das Feld zusätzlich in eine A und B Gruppe aufgeteilt. So hat jedes Doppel garantiert 3 Spiele bevor es in die K.O. Runden geht. Auf Grund der etwas geringeren Teilnehmerzahl bei den Herren 55+ entschloss sich das Organisationsteam den Sieger in einer 5er Gruppe, bei dem Jeder gegen Jeden spielt zu ermitteln.
Mit den am Sonntag stattfindenden Viertelfinalbegegnungen, die leider durch einsetzenden Regen mehrmals unterbrochen werden mussten, begann die K.O. Rundenphase. Es gab schon in den Qualifikationsrunden spannende und hochklassige Spiele zu sehen, was für die Qualität und Spielstärke der teilnehmenden Spieler sprach.
Bei den Herren 55+ setzte sich die Paarung Ulli Weiskopf (TSC Saulheim) und Matthias Kluth (TC RW Worms) ungeschlagen durch und konnte sich somit den Turniersieg in diesem Jahr souverän sichern. Auf den weiteren Plätzen folgten die Paarungen aus Weiler mit Manfred Sturm und Horst Hartmann sowie Gereon Klapper und Klaus Jung.
Bei den Herren 40+ standen sich im B-Finale die Paarungen Holger Bayer (TC GW Bingen)/Klaus-Peter Schmelzer (SV Rotamint RN-Bingen) und Michael Kallenbach (TSG Flonheim)/ und Thomas Hohmann (TSG Flonheim) gegenüber. In einem packenden Endspiel behielten die Spieler aus Flonheim knapp 7:6 2:6 und 10:8 die Oberhand und standen somit als Sieger der B-Runde fest.
In der A-Runde standen sich der Titelverteidiger Ales Friedl (Sportpark TC Simmern) mit seinem diesjährigen Partner Götz Oertl (TG Simmern) und die Paarung Jean-Francois Kopec und Andreas Klett (beide TSG Flonheim), die sich im Halbfinale gegen die Favoriten Christian Rizzi (TC Oberwerth Koblenz) und Mark Waldschmidt (Hochheimer StV) relativ deutlich mit 6:2 und 6:2 durchsetzten, gegenüber. In einem spannenden Finalspiel siegte am Ende die Paarung Kopec/Klett mit 6:1 und 7:5 und wurde der verdiente Turniersieger bei den Herren 40+ im Jahr 2016.
Im Rahmen der Siegerehrung direkt nach den Finalspielen überreichten die Sportwarte Arno Benz und Dietmar Fleck die Pokale und Preisgelder und bedankten sich bei den Teilnehmern für die fairen Spiele, die die Arbeit der Turnierleitung an beiden Turniertagen sehr vereinfachte. Besonderer Dank galt der Bewirtungscrew, die zum Gelingen des Turnieres maßgeblich beitrugen. Die Spieler bedankten sich ebenfalls für den reibungslosen Ablauf des Turniers und sagten ihr Kommen für die 10. Auflage im Jahre 2017 bereits zu.
(Dietmar Fleck)
Ausschreibung Doppel/Mixed-Clubmeisterschaften 2016
- Datum: Mittwoch, 07.09.2016 – Sonntag, 25.09.2016
- Turnierleitung: Dietmar Fleck, Arno Benz
- Wettbewerbe:
Damen Doppel ohne Altersbeschränkung
Herren Doppel ohne Altersbeschränkung
Mixed ohne Altersbeschränkung
- Spielmodus: Die Clubmeisterschaften werden entweder im doppelten K.O.-System oder in Gruppen (Jeder gegen jeden) gespielt. Dies richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Eine endgültige Bekanntgabe kann erst nach Ende des Meldeschlusses erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass die gemeldeten Teilnehmer möglichst an allen Tagen spielbereit sein sollten.
Die Gruppenspiele müssen bis zum 24.09.2016, 16.00 Uhr gespielt sein.
Die Ergebnisse sind in die ausgelegten Listen einzutragen.
Die Halbfinal- und Endspiele werden am Sonntag, 25.09.2016 ausgetragen.
- Anmeldeschluss: Dienstag, 06.09.2016, 18.00 Uhr
- Auslosung: Dienstag, 06.09.2016, ca. 19.00 Uhr im Clubheim
Die Spielpläne mit den entsprechenden Paarungen werden nach der Auslosung im Clubheim veröffentlicht.
- Preise: Die Sieger der jeweiligen Wettbewerbe erhalten einen Gutschein für einen Restaurantbesuch in einem ortsnahen Lokal.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung unserer Mitglieder bei den diesjährigen Clubmeisterschaften.
Dietmar Fleck
Sportwart
Nachbericht 2. Tennis Cup of Wine
Kleines Dorf – Großes Event
Tennis Cup of Wine geht in die zweite Runde / Finale zwischen Natalia Siedliska und Katharina Hobgarski entscheidet sich im Tiebreak
„Der Tennis- und Wettergott muss ein Weilerer sein“, so CDU-Spitzenpolitikerin und erneut Schirmherrin des Turniers, Julia Klöckner, mit der ihr eigenen humorvollen Treffsicherheit. Pünktlich zum Großevent der Zweitauflage des Tennis Cup of Wine 2016 erstrahlte die ländlich idyllische Tennisanlage des TC Weiler in sommerlichem Sonnenschein. 40 Tennisdamen der deutschen Rangliste, mehr als 10 von ihnen unter den Top-100, boten im Kampf um die 7500 Euro Preisgeld 3 Tage Tennis der Extraklasse. Umrahmt wurde das völlig in Eigenregie großgezogene Turnier, das mittlerweile unter den 10 größten nationalen Damen-Tennisturnieren Deutschlands rangiert, von einem attraktiven und vielfältigen Programm, das für jedermann etwas zu bieten hatte. Zum Auftakt wurden anstelle der Schläger die Gläser erhoben: so tauchte die vielfach modernisierte und erweiterte Tennis-Anlage ein in ein atmosphärisches Lichtermeer und 13 Weine, musikalisch und kulinarisch sehr bunt untermalt, verwandelten den Abend der Weinprobe in eine erinnerungsreiche Sommernacht. Am Abend darauf brachten Mr. S and the Lotions den Tennisberg Weiler mit einem echten Rock-Konzert zum Beben.
Den krönenden sportlichen Abschluss bildete dann das große Finale am Sonntag zwischen der 19-jährigen Katharina Hobgarski vom BASF TC Ludwigshafen und der 20-jährigen Natalia Siedliska vom TC Olympia Lorsch, das als Publikumsmagnet beinahe 400 Zuschauerinnen und Zuschauer, unter ihnen auch Julia Klöckner und Ortsbürgermeisterin Marika Bell, in einen euphorisierenden Bann zog.
Hobgarski, 19. der Deutschen Rangliste und Teil des Porsche-Talent-Teams, setzte nach über zweieinhalb Stunden im Tiebreak mit dem entscheidenden 8:6 den finalen Schlusspunkt und wurde ihrer Favoriten-Rolle gerecht. Dennoch war das nicht enden wollende Finale keineswegs ein dominanter Siegeszug der 19-Jährigen, sondern vielmehr ein hitziger, emotional aufgeladener Schlagabtausch. Zwischenweise Phasen der souveränen Führung schlugen immer wieder unerwartet um in packende Phasen der Aufholjagd und machten das Finale zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Der feurige Kampfgeist und die spielerische Professionalität wirbelten den Ascheplatz gehörig auf und verwandelten ihn in eine große Bühne des Tennis der Extraklasse.
Die drei Tage haben gezeigt:
Weiler und sein Tennisclub, das steht für einzigartige Gastfreundschaft und Offenheit, Spaß am Ball gepaart mit sportlicher Professionalität und dafür, dass man dank unermüdlich engagierter Mitglieder auch mit vergleichsweise wenig Mitteln ganz, ganz Großes auf die Beine stellen kann. Kleines Dorf, großes Feeling.
Und nicht zuletzt auch der erste Vorsitzende des TC Weiler, Lutz Robra, war sichtlich beeindruckt und überaus stolz über den Verlauf des Turniers. Am Ende des Tages zog er eine überdurchschnittlich positive Bilanz, bemerkte jedoch mit einem kleinen Augenzwinkern: „Nach dem Turnier ist vor dem Turnier.“
Schon jetzt dürfen wir also in freudiger Erwartung der dritten Runde entgegenblicken, die vom 14.-16. Juli 2017 stattfinden wird.
Zeitungsberichte finden Sie hier.